Alle Themen A – Z
Foto: Denis Schinner
dummy
Aftershow (NEU!)
Ihr wollt nach noch nicht ins Bett oder auf die Isomatte, wenn die Live-Musik endet? Ihr möchtet tanzen? Da haben wir was für euch. Der „Stadtkrug“ (Burgstraße) hat in der OBS-Vorwoche am Mittwoch und Donnerstag ab 16:30 Uhr, Freitagnacht, Samstagnacht und Sonntagnacht jeweils ab Mitternacht geöffnet, mit feinem DJ-Programm.
Donnerstag, ab 20:00 Uhr und Freitagnacht ab 00:00 Uhr: SHAKE-BABY-SHAKE
Dj Prince Koolski Reinhard H., Dj Tall Man Krüger, Dj Ridüüü, Dj K-Nut und Dj Doc lassen die Meute schwitzen. Southern/Swamp/Country/Blues-Rock/Garage, gemixt mit diversen Rock-Klassikern und persönlichen Desert Island Discs.
Samstagnacht, ab 00:00 Uhr: GLITTER, GLOW & GLEAM
Das female Dj-Team, alle aus der OBS-Crew, spielt feine, fetzige, fröhliche und freche Vinyl Schallplatten ab. Von Punk bis Disco zu Funk bis Indie zu Pop zu was auch immer… Fast nur B-Seiten und Hits! Love on the Dancefloor!
Sonntagnacht, ab 00:00 Uhr: geöffnet
Heute ohne Djs. Die finale Verausgabung mit Hintergrundmusik.
Wichtig: Bitte die Tür schließen, wenn ihr nach draußen geht, generell vor der Tür auf gedämpfte Lautstärke achten – und alle Gläser bleiben drin! Danke.
App
Auch in diesem Jahr könnt Ihr wieder mit der infield App alle Informationen rund um das OBS abgrasen, euren persönlichen Timetable zusammenstellen und euch mit Gleichgesinnten connecten. Dazu erhaltet ihr Push-Nachrichten bei sämtlichen Updates während des Festivals. Geht einfach auf www.festivalcamps.de und ladet euch im Google Play– oder Apple Store die Festivalcamp App herunter, sucht das Orange Blossom Special und speichert es unter Euren Lieblingsfestivals: https://festivalcamps.de
Falls ihr die App schon installiert habt, dann nix wie hin und alle Updates auschecken.
Ausgang / Eingang
Häufig kommt es wegen der Ein- und Ausgangssituation zu Unmut, da ihr von unserem Personal beim Ausgang nicht herein- und beim Eingang nicht herausgelassen werdet. Das hat Gründe. Daher sei es hier verdeutlicht: Behördlich ist das Festivalgelände mit strikt getrennten Ein- und Ausgangsbereichen genehmigt. Dies hat in erster Linie Sicherheitsgründe in Bezug auf Besucherströme und Einlasskontrolle. Machen wir – wenn es mal am Ein- oder Ausgang ruhiger ist – Ausnahmen, lassen also vereinzelte Besucher in die „falsche“ Richtung durch, sind bei nächster Gelegenheit Unverständnis und Zorn groß, wenn dies plötzlich nicht mehr geht. Daher sind Ausnahmen streng reglementiert.
Durch den Ausgangsbereich das Gelände betreten dürfen lediglich Musiker, ihre Crews, OBS-Personal, Sanitätsdienst und Feuerwehr sowie Besucher mit Gehbehinderungen und ihre Begleitperson. Wir bitten um euer Verständnis und weisen auf die trotzdem wirklich vergleichsweise kurzen Wege des OBS-Geländes hin.
Im Eingangsbereich steht ein Drehkreuz, das ihr als Ausgang benutzen könnt.
Aufgrund von behördlichen Sicherheitsauflagen werden am Eingang Taschenkontrollen vorgenommen. Wir bitten um euer Verständnis. Damit dadurch keine unverhältnismäßigen Verzögerungen eintreten, wurde das Personal des Sicherheitsdienstes aufgestockt.
Auszeichnungen
Schon als Kinder fanden wir die Auszeichnungen und Urkunden faszinierend, die in der Bäckerei oder Fleischerei an der Wand hingen: „Bronzemedaille der DLG für das Mehrkornbrot mit hohem Roggenanteil“, „Silbermedaille für das gekochte Zwiebelmett“. So was wollten wir auch mal an der Wand hängen haben.
Tja. So ähnlich kam es dann auch.
2024 gewann das OBS den „HELGA!-Award“ (deutscher Festivalpreis, vergeben durch den „LiveKomm!“-Spielstättenverband, das Reeperbahnfestival und HÖME) in der Kategorie „Grünste Wiese“ (ökologische Nachhaltigkeit). Darauf sind wir besonders stolz.
2022 gewann das OBS den „HELGA!-Award“ in der Kategorie „Wohligstes Gewerkel“, also für die besten Arbeitsbedingungen und die beste Arbeitsatmosphäre der deutschen Festivallandschaft.
Im selben Jahr gewann das OBS außerdem den Hauptpreis des Westfalen Weser Kulturpreises 22 als kulturelles Aushängeschild der Region.
2021 wurde OBS-Impresario Rembert mit dem „HELGA!-Award“ als „Festivalpersönlichkeit des Jahres“ ausgezeichnet.
Na also. Geht doch.
Band-Shirts, gebraucht (NEU!)
Her mit euren gebrauchten Band-T-shirts!
Wir rufen dazu auf, dass ihr Band-T-Shirts, die ihr nicht mehr benötigt, zum OBS mitbringt (bitte gewaschen), damit das Team von Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. und der Toleranz AG der Sekundarschule Beverungen sie während des OBS für eine kleine Spende (mindestens € 5) zugunsten von Viva con Agua an neue glückliche Besitzer:innen verkaufen kann.
Fast jede/r dürfte einige Shirts im Schrank haben, die sich mit den eigenen Körpermaßen nicht mehr so gut verstehen, die in der Wäsche kriminell eingelaufen sind oder deren Aufdruck von musikalischen Vorlieben kündet, die sich schon lange nicht mehr mit den derzeitigen Hörgewohnheiten decken. Räumt eure Schränke auf, Leute, bringt Band-Shirts mit und gebt sie am Viva con Agua-Stand ab!
Bargeld / Cashless (NEU!)
Beim OBS wird nach wie vor an allen Getränke- und Imbissständen sowie an den Non-Food-Ständen mit Bargeld bezahlt.
Wenn ihr Bargeld braucht: In den Eingangsbereichen der Filialen der Sparkasse und der Volksbank (beide: Lange Straße) stehen Geldautomaten von 06:00 – 22:00 Uhr zur Verfügung. Im Wesercenter befindet sich im Eingangsbereich des EDEKA-Marktes ein Geldautomat der Volksbank, Öffnungszeiten hier 8-20 Uhr werktags.
OBS-Merchandising und Band-Merchandising (beides wie immer im Lagergebäude Richtung Ausgang) kann nicht nur bar, sondern auch bargeldlos bezahlt werden. Akzeptiert werden alle gängigen Zahlungsarten: Maestro/EC-Karte, Visa, Mastercard, American Express, Diners Club, V-Pay, Google Pay und Apple Pay.
NEU: Auch an der Ticketkasse am Eingang kann bargeldlos bezahlt werden.
Beginn
Freitag: 16:30 Uhr (Einlass: 15:30 Uhr)
Samstag: 11:30 Uhr (Einlass: 11:00 Uhr)
Sonntag: 11:30 Uhr (Einlass: 11:00 Uhr).
Kommt bitte unbedingt zeitig: Das Programm ist zu allen Uhrzeiten fantastisch!
Besuchende mit Behinderung / Rollstuhlfahrer:innen
Wir bemühen uns, den Service für unsere Festivalbesucher*innen mit Behinderung zu verbessern und ihnen das Festival so angenehm wie möglich zu gestalten.
Menschen mit Behinderung, die die Merkzeichen B (Notwendigkeit ständiger Begleitung) und/oder H (Hilflosigkeit) oder Bl (Blindheit) im Schwerbehindertenausweis vermerkt haben, brauchen selbst ein Ticket, können aber kostenfrei eine Begleitperson mitbringen. Dazu findet euch bitte gemeinsam an der Eingangskasse ein.
An der Ecke zum Backstage-Balkon gibt es zwei gepflasterte Rollstuhl-Plätze, und zwar innerhalb der Crash Barriers, sodass Sicht und Nähe zur Hauptbühne garantiert sind. Außerdem sei noch mal darauf hingewiesen, dass es ein Rolli-Podest unmittelbar neben der Minibühne gibt. Wir wissen, dass die Rampe dort etwas steil ist – konstruktiv war dies leider nicht anders möglich – vertrauen aber fest auf die Hilfe von Umstehenden, wenn Rollifahrer:innen auf ihr Podest möchten. Von dort aus habt ihr sowohl die Minibühne, als auch die Hauptbühne im Blick
Unmittelbar am Zugang zur Zeltwiese, gleich neben der Parkwache, wird ein für Rollstuhlfahrer:innen und ihre Begleitung sowie für die OBS-Crew reserviertes Zeltareal eingerichtet. Bitte respektiert den Bereich und zeltet dort nur, wenn ihr dazu berechtigt seid.
Die für Rollstuhlfahrer:innen vorgesehene Dixi-Toilette neben den Toilettencontainer bleibt den Rollstuhlfahrer:innen vorbehalten. Die Kabine wird mit einem Vorhängeschloss abgeschlossen. Rollifahrer:innen mögen sich beim Service-Personal des Toilettencontainers vor dem Reiterhof melden, um einen Schlüssel zu erhalten.
Es wird ein gesondertes Areal für Behindertenparkplätze ausgewiesen. Die ersten fünf Parkplätze zu Beginn der Straße „Am Weseranger“ (also die der Parkwache nächsten Plätze) sind entsprechend gekennzeichnet.
Das OBS-Gelände ist großteils barrierefrei. Lediglich das Backstage-Areal ist nicht barriefrei/barrierearm.
Bewerbungen / Band-Angebote
Ihr seid eine Touragentur und habt Künstler:innen für das OBS anzubieten? Ihr seid eine Band und möchtet beim Orange Blossom Special auftreten? Fein. Bewerbungen werden ab September für das jeweilige Festival im folgenden Jahr angenommen.
Schickt Links zu Band-websites, youtube, vimeo, soundcloud, facebook o.ä. bitte an info@orangeblossomspecial.de
Allerdings ist schon allein die mathematische Chance gering, im Festivalprogramm zu landen. Bis Januar/Februar werden erfahrungsgemäß etwa 800 Bands angeboten. Für 28-30 Plätze. Darüber hinaus müssen die verschiedensten Kriterien bedacht werden, damit ein musikalischer „Flow“ entsteht. Mehr Rock oder mehr Ruhiges, mehr Modernität oder mehr Old-School, mehr Englisch- oder Deutschsprachiges etc. Und ihr könnt uns glauben, wir wissen das: jeder angebotene Künstler ist mindestens „einzigartig“, „das Beste, was ihr je gesehen habt“, „nächstes Jahr zu groß für’s OBS“ oder zumindest in der Lage, „alle anderen Bands, die je beim OBS aufgetreten sind, durch die Wand zu spielen“. Ja, nee, ist klar. Glauben wir auch gerne. Aber wir können eben nicht 800 Acts oder mehr auftreten lassen. Punkt.
Ist also nicht so einfach. Daher können wir immer nur besänftigen und sagen: bitte nicht böse sein, wenn nichts daraus wird.
Und versucht bitte vorher, euch ein Bild vom musikalischen Charakter des OBS zu verschaffen. Wir sind z.B. nicht gerade dafür bekannt, Metal oder Hip-Hop zu buchen und an Tribute-Bands und Kirmeskapellen haben wir auch kein Interesse.
Falls wir Interesse daran haben, die von euch angebotenen Künstler:innen zu buchen, melden wir uns: don’t call us, we call you. Wir können leider aus zeitlichen Gründen den nicht zum Zuge kommenden Bands keine Absagen schicken und keine unverlangt eingesandten Bewerbungen zurücksenden. Auch sind wir telefonisch arg schlecht zu erreichen. Aus Gründen: Wir sind eine kleine Klitsche, die sich aus Selbstausbeutung speist. Wir haben ein großes Herz für Musik, aber wenig Zeit.
Danke für euer Verständnis.
Boule
Das OBS-Rahmenprogramm wird wieder ergänzt durch das Angebot, gemeinsam Boule zu spielen. Auf der sehr schönen Boule-Bahn auf den Weserwiesen (direkt neben dem Restaurant „Altes Fährhaus“, vom Campground 600 Meter, stadteinwärts am „Weser-Center“ vorbei) werden Geraldo Swania und die Boule-Freunde Weserbogen am Samstag und am Sonntag des OBS, jeweils von 10-13 Uhr, anbieten, unter Anleitung diesem geselligen Sport nachzugehen. Die Teilnahme ist selbstverständlich gratis, Boule-Kugeln werden gestellt.
Der Clou: Sollte es regnen (keine Bange, es wird nicht regnen, aber falls eventuell ganz vielleicht doch…) wird die Aktion auf die neue Indoor-Boulebahn in der Tennishalle verlegt (Adresse: Firma SewiKom, Unter der Schirmeke 3. Das ist ganz in der Nähe des OBS-Geländes, zwischen Angeldomäne und Galerie Kübler).
Campingstühle und Sitzbänke
Der Platz mit Sicht zur Bühne soll für alle zur Verfügung stehen – daher ist die Rasenfläche (sprich: der Garten) für Klapp-, Camping- und Liegestühle tabu. Auf dem geschotterten Gelände dürft ihr eure Stühle im hinteren Bereich benutzen. Auch bitten wir, die Sitzbänke nicht vom hinteren in den vorderen Teil des Festivalgeländes (zwischen FOH/Technik und Bühne) zu bringen. Dort versperren sie Laufwege und sind ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko im Notfall. Bitte habt Verständnis für die Bedürfnisse aller. Danke.
Diebstahl
Obacht, bitte! Lasst bitte keine Wertsachen unbeobachtet in euren Zelten oder gar offen vor euren Zelten liegen. Bitte seid achtsam.
DKMS-Typisierung (NEU!)
Erstmals könnt ihr euch beim OBS typisieren lassen für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei. Die Typisierung bei der DKMS ist ein Verfahren zur Bestimmung der genetischen Gewebemerkmale, um geeignete Stammzellspender zu finden. Blutkrebs kann jede:n treffen – doch du kannst mit einer einfachen Registrierung Hoffnung schenken! Für viele Patient:innen ist eine Stammzellspende die einzige Überlebenschance, aber noch immer finden nicht alle eine:n passende:n Spender:in.
So einfach geht’s: Komm zwischen zwei Konzerten vorbei, nimm dir ein bisschen Zeit, lass dich registrieren – und werde vielleicht zum/zur Lebensretter:in!
Samstag & Sonntag, jeweils von 11:00 bis 17:00 Uhr am DKMS-Pavillon im Biergarten.
Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein!
Durchsagen
Sorry, wir werden weder andere Veranstaltungen von der Bühne aus anpreisen, noch Geburtstagsgrüße durchsagen. Wir gratulieren trotzdem allen Geburtstagskindern von Herzen, bitten aber um euer Verständnis. Danke!
Duschen / Körperhygiene
Zum Duschen gibt es vier Alternativen:
Tennisheim des TC Beverungen
Die Anlage des TC Beverungen liegt 300 Meter vom Festivalgelände entfernt. Freitag von 15:00-18:00 Uhr, Samstag und Sonntag, von 7:00 bis 12:00 Uhr. Auf die Frühaufsteher wartet ein Warmwasserboiler von 300 Litern. Danach könnte das Wasser u.U. ein bisschen kälter bis „erfrischend“ sein.
Das Tennisheim liegt etwas versteckt im Grünen Weg, zwischen „SOVEO“ („Bleistift“-Gebäude) und LIDL. Hinweisschildern folgen. Es wird Frühstück angeboten.
Clubheim des ERC Beverungen/Kufenalm (nur für dort übernachtende Wohnmobilist:innen und Camper:innen)
Der Eis- und Rollhockeyclub Beverungen (ERC) stellt für die dort kampierenden Wohnmobilist:innen und Camper:innen Duschen und Toiletten in seinem Clubhaus (Eisbahn Beverungen, Am Weseranger) zur Verfügung. Etwa 300 Meter vom Zeltplatz entfernt, stadtauswärts.
Beverunger Freibad „Die Batze“
Hier gibt es zwei beheizte 25m-Becken, Erlebnisbecken, Sprungtürme, Beachvolleyball, Kiosk, heiße Duschen etc. Am anderen Ende des Ortes, B83 Richtung Bad Karlshafen. Zu Fuß ca. 25 Minuten. Eintritt: € 4,- für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren zahlen € 3,-. Öffnungszeiten: Sa, So, Mo: 08-19 Uhr.
Wolles Platz
(Industriestraße 9, gegenüber vom Bauunternehmen Nolte und Farben-Koch), 750 Meter vom OBS entfernt. Bietet Toiletten und Duschmöglichkeiten (Öffnungszeiten Duschen: Freitag 15:00–18:00, Sa. u. So. 08:00–12:00 und 16:00–18:00)
Eintrittsarmbänder
Am Eingang werden eure Tickets entwertet. Ihr bekommt bunte Armbänder, die ihr bitte jedes Mal, wenn ihr den Eingang passiert, vorzeigen solltet.
Für früh Anreisende wird bereits am Donnerstagnachmittag von 16:00 bis 19:00 Uhr eine Extra-Kasse im Eingangsbereich geöffnet, an der Tickets gegen Armbänder getauscht werden können. Dies wird die freitäglichen Schlangen am Eingang zu verkürzen helfen. Bitte macht von dem Angebot Gebrauch. Es stehen Scheren zum selbständigen Abschneiden des überstehenden Stoffes hinter der Eingangskontrolle zur Verfügung.
Ende
Leider muss täglich um exakt 24:00 Uhr Schluss mit Musik sein – daher wird es keine nächtlichen Dj-Sets auf dem Festivalgelände geben.
Entspannungsareal
Ein kleines Entspannungsareal, „Hängrum!“ getauft, wartet auf euch beim OBS. Hier könnt ihr einfach nur rumliegen, rumhängen, rumsitzen, rumentspannen. Eine Riesen-Hängematte sowie diverse Sitzsäcke und Kissen laden zum gemütlichen Verweilen ein. Dürfte daher auch Nicht-Vollerwerbs-Chillern als Gelegenheit zum kurzfristigen Innehalten und fast schon obsschön faulen Kraftschöpfen entgegenkommen.
Erste Hilfe
Die Sanitäter:innen des Deutschen Roten Kreuz Beverungen stehen im Erste-Hilfe-Zelt während der gesamten Veranstaltungsdauer für Notfälle zur Verfügung. Außerdem werden sie auch nach dem Ende des abendlichen OBS-Programms anwesend sein, die Erste-Hilfe-Station ist also rund um die Uhr besetzt. Ihr findet sie direkt gegenüber vom Ausgang, auf dem Gelände des Solarparks.
Essen
An elf Imbissständen wird euch alles serviert, was Herz und Magen begehren. Eine große Auswahl an leckeren veganen, vegetarischen und fleischhaltigen Speisen wartet auf euch, bis auf zwei Imbissbetriebe kommen alle aus der Region. Von der lokalen Spezialität Mini-Calzone über vegane Burger zu indischem Essen, von Pommes über Schupfnudeln zu leckeren Laktose-freien Gerichten, von Pizza zu Chilis, von Kuchen zu Obst: da bleibt kein kulinarischer Wunsch offen. Alles in hervorragender Qualität.
Auf Wunsch bereiten die meisten der Imbissbetriebe je nach Möglichkeit auch gerne kleinere Kinderportionen zu.
ET-EXCHANGE / POPNRW / ROCK-CITY HAMBURG (NEU!)
Das OBS ist Mitglied des European-Talent-Exchange-Programms und somit Teil eines europaweiten Netzwerkes von Festivalveranstaltenden, das sich um die Förderung in Europa ansässiger Musiker:innen kümmert, indem es gegenseitigen Austausch fördert und das Booking von talentierten europäischen Musikern vereinfacht
Außerdem kooperiert das OBS mit dem Förderprogramm popNRW des Landesmusikrat NRW und dem „Krach & Getöse“-Wettbewerb von RockCity Hamburg.
Fahrradparkplatz
Es gibt zwei gratis zu benutzende, beleuchtete Fahrradparkplätze: Auf dem Betonplatz gegenüber vom Frühstückszelt und auf dem Gelände der Firmen Soveo/BeKu (Einfahrt neben dem „Bleistift“, 60 Meter vom Festivaleingang entfernt).
Das Abstellen der Fahrräder erfolgt auf eigene Gefahr, wir übernehmen keine Haftung.
Feuer und Feuerwerk
Offenes Feuer und Feuerwerk auf der Zeltwiese sind strengstens untersagt, auf Zuwiderhandlung erfolgt Platzverbot! Das ist KEIN SCHERZ! Handelsübliche Grills und Kochgerätschaften (Holzkohle, Gas, Campingkocher) sind erlaubt, offenes Feuer und Feuerwerk auf der Wiese dagegen nicht.
Fotobox
Die POLABOX wird wieder vor Ort sein. Dort könnt ihr euch nicht nur spontan auf Fotos digital verewigen, sondern die ausgedruckten Fotos auch gleich mitnehmen, mit OBS-Logo. Alle Gewinne gehen an Viva con Agua.
Fotos, Video- und Audioaufnahmen
Wer mit professioneller Ausrüstung (Spiegelreflex, Digitalkameras mit Wechselobjektiven o.ä.) fotografieren möchte, wende sich bitte im Vorfeld zwecks Medien-Akkreditierung an uns. Bitte benutzt hierzu dieses Akkreditierungsformular. Wir sind als Veranstalter seitens der Bands, ihrer Managements und Touragenturen vertraglich verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass keine Fotos, Audio- und Video-Aufnahmen von den Konzerten außerhalb im Vorfeld vertraglich fixierter Absprachen gemacht werden. Die akkreditierten Fotografen werden dazu angehalten, lediglich während der ersten drei Titel jedes Auftrittes zu fotografieren. Alle Besucher, die mit nicht-professioneller Ausrüstung für ihren privaten Gebrauch fotografieren möchten, dürfen dies gerne tun.
Freibadkonzert (NEU!)
Am Samstag, zwischen 11:00 Uhr und 11:30 Uhr wird „STEREO NAKED“ auf der Minibühne im Freibad “Die Batze“ aufspielen. Das Konzert für die Freibadgäste selbst ist gratis – der Freibadeintritt muss allerdings entrichtet werden
Frühstück
Gegenüber vom Festivaleingang werden am Samstag, Sonntag und Montag Frühstück und Kaffee von der Bäckerei Rode angeboten. Außerdem kann in diversen Cafés Beverungens gefrühstückt werden, so etwa im „Café Rode“ oder „Goeken Backen“ (beide: Bahnhofstraße), im „Café Feldhaus“, „Krome’s Backstube“ (beide: Lange Straße), im „Café Engel“ neben dem Aldi-Markt, im Weser-Center etc. Für Spätfrühstücker halten u.a. die Pizzeria „Ronnys La Casa“ (Lange Straße 13), der „Kreta-Grill“ (gegenüber vom Hotel Stadt Bremen), das Restaurant „Altes Fährhaus“ (Weserstraße, direkt am Weserufer), das „Hotel Stadt Bremen“ (Lange Straße) und das China Restaurant „Sue Yuen“ (Bahnhofstraße, gegenüber Lidl) reichhaltige Speisen für euch bereit.
Auch könnt ihr im städtischen Freibad „Die Batze“ sowie im Tennisclub (Grüner Weg) frühstücken.
Fundsachen
Fundsachen können an der Kasse im Eingangsbereich abgegeben und abgeholt werden.
Garderobe
Ihr könnt gegen € 1 Gebühr pro Teil eure Jacken, Rucksäcke, Taschen etc. bis 24 Uhr pro Tag im Kassen-/Garderobenzelt deponieren. Bitte holt eure Sachen bis 24:00 Uhr ab, danke.
Gehörschutz für Kinder
Neben den im Eingangsbereich und am Lager-Merchandise-Verkaufsstand angebotenen Ohrstöpseln bieten wir leihweise Kapsel-Gehörschutz („Micky-Mäuse“) für Kinder an. Gegen ein Pfand von € 20 pro Stück können diese an der Eingangskasse ausgeliehen werden.
Geländepläne
Nicht, dass das OBS unübersichtlich wäre – im Gegenteil. Damit ihr aber alles gleich (wieder-)findet, gibt es einen Gelände-Umgebungsplan und einen Plan des Festivalgeländes.
Gepäcktransport
Schont eure müden Knochen! Diejenigen von euch, die die Zeltwiese nutzen und mit dem Auto anfahren, können ihr Gepäck an unserem Parkposten lagern, ihr Auto dann in Ruhe parken, um das Gepäck anschließend vom Parkposten („Grüner Weg“/Ecke „Am Weseranger“) bis zur Zeltwiese nur noch wenige Meter tragen zu müssen. Ihr könnt euer Gepäck auch mit großen, luftbereiften Handwagen sowie Schubkarren auf die Zeltwiese fahren. Gegen einen Mindest-Obolus von € 3,- pro Fuhre (zugunsten von Viva con Agua e.V.). Es wird zusätzlich ein Pfand von € 10,- erhoben, dessen Rückzahlung sich an der Dauer der Ausleihe orientiert. Retour unter 30 Minuten: kostet € 0 / 30-60 Minuten: € 5 / über 60 Minuten: € 10. Damit möglichst viele der zeltenden Besucher/innen in den Genuss der Gepäckvehikel kommen, seid also bitte so gut und beeilt euch ein wenig. Ihr erkennt die Handwagen und Schubkarren an der OBS-Beschilderung. Sie werden am Donnerstagnachmittag, am Freitag komplett und am Samstagvormittag im Einsatz sein.
Glassammelkisten / Glascontainer (NEU!)
Falls ihr Glas- oder Plastik-Getränkebehälter (ob mit oder ohne Pfand) im äußeren Bereich des Festivalgeländes (nicht auf dem Konzertgelände) mit euch führen solltet und entsorgen möchtet, seid bitte so gut und nutzt dazu die aufgestellten Sammelkisten. Somit landen die Flaschen nicht im Müll – wir sorgen für die Sortierung bzw. überlassen die sortierten Flaschen Pfandsammlern.
Einweg-Glasbehälter entsorgt bitte in einem der beiden Glascontainer. Ihr findet sie neben dem Wandgemälde am Ausgang des Infields und (NEU!) neben dem Müllcontainer am Eingang der Campingwiese. Glas ist Rohstoff, kein Müll!
Hotels
Erfahrungsgemäß ist zum OBS in Beverungen äußerste Zimmerknappheit angesagt. Die innerstädtischen Hotels und Ferienwohnungen sind alle komplett ausgebucht.
Ein Verzeichnis mit Übernachtungsmöglichkeiten sowie Auskünfte erhaltet ihr hier: Tourist Information Beverungen 05273-392220, tourist.information@beverungen.de.
Ein detailliertes Gastgeberverzeichnis aller Anbieter von Übernachtungsmöglichkeiten in der Großgemeinde Beverungen findet ihr auch auf www.beverungen.de
(WICHTIG: Wir selbst können Euch KEINE Zimmer besorgen. Bitte seid so gut und verschont uns mit diesbezüglichen Anfragen.)
KINDER- / JUGENDSCHUTZ / MINDESTALTER
Kinder sind beim OBS gerne gesehen.
Kinder bis zum Alter von 12 Jahren haben freien Eintritt (zur Verdeutlichung wegen der vielen Anfragen: sobald sie ihren 13. Geburtstag gefeiert haben, müssen sie bezahlen), dies gilt allerdings nur, sofern sie sich in Begleitung eines Personensorgeberechtigten bzw. eines/einer Erziehungsbeauftragten befinden. Diese haben sich auf Verlangen auszuweisen. Dies bedeutet, dass Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren ohne Anwesenheit eines Personensorgeberechtigten bzw. Erziehungsbeauftragten kein Zutritt zum Festivalgelände gewährt wird!
Die Teilnahme von Jugendlichen am Festival wird aufgrund des Personensorgerechts – unter Berücksichtigung des Jugendschutzgesetzes – von den Eltern bestimmt. Laut dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) haben die Eltern die Pflicht und das Recht, für das minderjährige Kind (unter 18 Jahren) zu sorgen. Letztlich treffen die Eltern die Entscheidung über die Anreise, die Teilnahme und den weiteren Aufenthalt auf dem Festival.
Weiterhin gelten die Beschränkungen für die Ausgabe und den Verzehr alkoholischer Getränke und für die Ausgabe von Tabakwaren und das Rauchen. Bei einer Jugendschutzkontrolle können angetrunkene oder rauchende Kinder und Jugendliche nach Hause geschickt werden.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen sich nur in Begleitung ihrer Personensorgeberechtigten oder mit schriftlicher Erlaubnis ihrer Personensorgeberechtigten und in Begleitung eines Erziehungsbeauftragten im Veranstaltungsgelände aufhalten. Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren dürfen sich nach 24:00 Uhr nur mit schriftlicher Erlaubnis ihrer Personensorgeberechtigten im Veranstaltungsgelände (inklusiv Campingareal) aufhalten.
Mit der schriftlichen Erlaubnis ist jeweils eine Kopie des Personalausweises des Personensorgeberechtigten vorzulegen.
Ein entsprechendes Formular gibt es HIER.
Kinder- und Familienfreundlichkeit
Wie wenige andere Festivals ist das OBS ideal dazu geeignet, ein tolles Festivalwochenende mit der ganzen Familie zu verbringen. Das OBS ist ein Festival der kurzen Wege, das Gelände ist übersichtlich und es gibt vielfältige Programm- und Service- Angebote für Kinder und Jugendliche.
Familien wird es durch den Gratiseintritt für Kinder bis zum Alter von 12 Jahren, durch die „13-18“-Jugendtickets und die Sozialtickets erleichtert, das OBS gemeinsam zu genießen.
Das Programm umfasst mit RANDALE einen Act extra für Kinder, die Kids können sich im CuCiCo-Mitmachzirkus und bei der KjG-Kinderbespaßung austoben oder einfach im Sandkasten buddeln, unter Anleitung bei der Mitmach-Kunstaktion von LADUKA teilnehmen oder beim Textilmalen gebrauchte T-Shirts gestalten, aus Tetrapaks beim Upcycling-Basteln tolle Otter-Laternen basteln, sich mit OBS-Ausmalbildern beschäftigen, sich beim Kinderschminken lustig verzieren lassen oder sich auf dem Mini-Karussell vergnügen.
Gehörschutz („Mickey-Mäuse“) stellen wir für Kids zur Gratis-Ausleihe (gegen Pfand) zur Verfügung, das Wickel-und Stillzelt begeistert alle Eltern noch sehr kleiner Kinder, in der grünen Campingzone ist nächtliche Ruhe gewährleistet, Sonnenschutz steht am Stand von MID (Melanom-Info-Deutschland e.V.) gratis zur Verfügung. Für die Kids der Crew-Mitglieder haben wir Backstage die Kita „ÖBSchen“ eingerichtet.
Kräuterwanderung und -workshops (NEU!)
Tauchen Pflanzen da auf, wo der Mensch sie nicht haben will, werden sie schnell als
„Unkraut“ beschimpft. Gemeint sind damit aber oft heimische Wildkräuter wie Giersch,
Schafgarbe oder Gundermann, die gar nicht einsehen, warum sie sich an das
Betretungsverbot im Rosenbeet oder Vorgarten halten sollten.
Wieso auch? Schließlich sind „Unkräuter“ wahre Multitalente: Man kann sie essen, als Tee
zubereiten, als Naturkosmetik nutzen oder sogar als Heilmittel verwenden. Als
Kräuterpädagogin möchte Marie Schauerte von „Hyggekraut“ deshalb das Image dieser
unscheinbaren Wildpflanzen aufpolieren indem sie zeigt, was man daraus alles zaubern
kann: von Kräutersalz über leckere Kräuterlimonade bis hin zur Gesichtsmaske.
Ihre Workshops zum „Unkraut-Upcycling“ veranstaltet Marie Schauerte an den
unterschiedlichsten Orten wie zum Beispiel bei Festivals, Kreativ-Märkten, im Warburger
Land oder auch regelmäßig im „Kliemannsland“, einem Kreativ-Projekt in
Norddeutschland.
Ihre „Zutaten“ muss sie dabei nicht lange suchen – denn die Wildkräuter wachsen
praktisch überall. Gemeinsam mit anderen Interessierten macht sie sich bei kleinen
Spaziergängen auf die Suche. Die Wildkräuter werden gemeinsam bestimmt und landen
dann im Sammelkorb. In entspannter Atmosphäre werden die Pflanzen dann anschließend
verarbeitet – und natürlich auch gemeinsam probiert!
So möchte Marie Schauerte mit ihrem „Unkraut-Upcycling“ den Menschen zeigen, wie viel
wertvolle Natur sich hinter jedem Schritt und Tritt verbirgt. Und sie möchte dazu ermutigen,
das „Unkraut“ nicht gleichgültig zu bekämpfen, sondern seine Vielfalt zu entdecken und
ihm den Platz im eigenen Garten zu geben, den es verdient. Denn das unterstützt die
Natur und fördert die Artenvielfalt.
Weitere Infos zu Marie Schauerte und ihren Angeboten gibt es unter www.hyggekraut.de.
Info zu den Workshops auf dem OBS:
Auch auf dem Orange Blossom Special 27 wird Marie Schauerte Mini-Workshops
anbieten, in denen Kräuter-Interessierte jeden Alters verschiedene Wildpflanzen
kennenlernen und sammeln. Im Anschluss geht es dann an die Mörser und die Ausbeute
wird zu einem ganz individuellen Kräutersalz für Brot, Salat und Co verarbeitet. Vielleicht
der Einstieg in einen Alltag voller Wildkräuter?!
Die Anmeldung zu den Wildkräuter-Workshops auf dem OBS 27 gibt’s unter:
https://hyggekraut.de/produkt/obs/
Labern
Ein Phänomen, das weltweit vermehrt in den letzten Jahren auftaucht: Inmitten andächtig lauschender Musikfans haben ein oder zwei Plaudertaschen nichts besseres zu tun, als ohne Unterlass in Düsentriebwerk-Lautstärke zu labern. Ob sie sich nun über Autos, Rauscherlebnisse auf Gomera, das letzte Album von Arcade Fire oder die Frisur der Bassistin ihrer ersten Schülerband auslassen – den Umstehenden dürften diese Themen von Herzen egal sein. Dampfplaudern kann, zumal in leisen Passagen, und besonders im bühnennahen Bereich, arg störend wirken. Nehmt bitte Rücksicht und beherzigt die Bühnenbeschilderung „Reden ist hinten, Schweigen ist vorn.“ Vielen Dank für euer Verständnis.
Ladestation
Oronzo „Ronny“ de Micheli, Betreiber von „Ronny’s Pizzeria La Casa“ und des Pizzastandes gegenüber vom OBS-Frühstückszelt, stellt wieder eine 60 nummerierte Steckdosen umfassende Ladeeinheit zur Verfügung, an der ihr gratis eure Smartphones aufladen könnt. Bitte bringt eure Ladegeräte mit. Grazie, Ronny!
Lauftreff
Das Angebot mag sicher nicht für jede/n in Frage kommen, aber für diejenigen unter euch, die sich auch während des OBS fit halten möchten, bieten wir an, in der Gruppe zwei landschaftlich schöne Laufstrecken zu bewältigen. Unter Führung von unseren ortskundigen Freunden und erfahrenen Läufern Bernd Meier und Henner Klages stellen beide Strecken unterschiedliche Anforderungen an euch. Bitte Laufschuhe und Sportkleidung nicht vergessen.
Treffpunkt für beide Strecken am OBS-Ausgang (vor dem OBS-Gemälde, gegenüber dem OBS-Frühstückscafé), am Samstagmorgen um 9:00 Uhr – somit können alle Läufer/innen frisch geduscht und pünktlich zum Programmbeginn wieder im Garten sein. Die Teilnahme ist selbstverständlich gratis. Teilnahme auf eigene Gefahr. Anmeldungen bitte bei Bernd Meier, am besten per Mail: kiralira@online.de / 0151 288 44 985
Flachstrecke (10 km) zum Schlosspark Wehrden: Einfach zu bewerkstelligen, flache Strecke entlang der Weser zum Schloss Wehrden und zurück.
Berglauf (10–14 km) mit schöner Aussicht Richtung Meinbrexen & Solling: Abwechslungsreiche Strecke, die ersten 4 km recht steil, danach bergab/eben. Streckenlänge variiert nach Wunsch der Teilnehmenden zwischen 10 km und 14 km.
Lärm
Da wir im schlechtesten Fall mit Unverständnis unserer Nachbarn rechnen, möchten wir Euch inständig bitten, An- und Abfahrtslärm in Grenzen zu halten. Danke für Eure Rücksichtnahme. Das OBS ist eine feste kulturelle Einrichtung geworden, aber je weniger Ärger wir kriegen, je wahrscheinlicher ist eine Wiederholung.
Denkt bitte an das Ruhebedürfnis anderer, auch auf dem Zeltplatz. Insbesondere in der Zeit von 2:00-8:00 Uhr morgens bitten wir euch um besondere Rücksicht auf die Schläfer*innen neben euch. Bitte lest und beherzigt auch die Informationen unter „Zelten“ über die verschiedenen Campingzonen.
Luftgitarren
Wir halten für die Virtuosen unter euch wieder eine Verleihstation für Luftgitarren bereit. Hier könnt ihr u.a. die Modelle „Mike-Air“, „Airborne“, „Luftikus“, „Fret Astair“, das Einsteigermodell „Air Geiz“ und die doppelhalsige Weltneuheit „Twin-Air-N‘-Codex“ ausgiebig ausprobieren. Natürlich gratis! Selbstverständlich sind die Gitarren in vollem Umfang gegen Schäden versichert. Lediglich bei grober Fahrlässigkeit der Benutzer wird der Ausgleich des Schadens durch eine Bierspende an den nächstbetsten OBS-Gast oder das nächstbeste Mitglied der OBS-Crew fällig.
Meet & Greet
Trefft die Künstler:innen, die beim OBS auftreten, plauscht mit ihnen, lernt sie noch besser kennen, lasst euch Shirts, Poster oder Tonträger signieren. Unsere Freunde vom Roadtracks-Magazin werden sich wie immer um das Meet & Greet kümmern. Besonderer Dank geht an Ullrich Maurer für die Organisation. Den Roadtracks-Stand findet ihr wie immer zwischen dem Merch-/Lagerverkauf und dem Festivalausgang. Zeiten laut Aushang.
Merchandising
Tonträger und T-Shirts der auftretenden Bands und ausgesuchte Artikel aus dem Glitterhouse-Labelprogramm werden im Lagergebäude (im Ausgangsbereich) angeboten.
Ebenfalls dort wird das OBS-Festival-Merchandising angeboten werden: Neue T-Shirt-Designs, Hoodies, Zipper-Hoodies, OBS-Socken, Siebdruckposter, Taschen-Aschenbecher, OBS-Flachmänner, Kappen, Emaille-Tassen, OBS-Schmuck, OBS-Bauchtaschen, Plektren, OBS-Schiefer-Untersetzer, Buttons etc. Wir freuen uns, wenn ihr das OBS durch den Kauf von Festival-Merchandising unterstützt.
Die Merchandising-Artikel am OBS-Merchandising Stand und am Band-Merch-Verkaufsstand können sowohl bar, als auch cashless bezahlt werden!
Mitmach-Kunst: PATCHWORKSTATT (NEU!)
Eine schöne, unterhaltsame Aktion: Unter Anleitung von LADUKA könnt ihr gemeinsam Kunst schaffen. Mit selbst gestalteten Linoldruck-Stempeln können Upcycling-Textil-Patches bedruckt werden. Materialien werden von uns gestellt. Die Aktion findet am Samstag von 13:00-16:00 Uhr und am Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr im Workshop-Pavillon auf dem Biergarten-Platz statt.
Mitmach-Zirkus für Kinder
Der französische Mitmachzirkus „Cu Ci Co“ wird die Kleinen erneut beim OBS bespaßen. In der „Circus Corner“ geht es weniger darum, den Kindern eine Show vorzusetzen, sondern sie zu animieren, selbst aktiv zu werden. Ohne Tiere, ohne Clowns. Wohl aber mit Seiltanz, Diabolos, Jonglage, Tellerjonglage, Gleichgewichtsball – und Erklärungen sowie Anleitungen. Eher also ein kindgerecht betreuter Aktivitätsworkshop als ein Zirkus, wie man ihn kennt. Kinder ab 6 Jahre können (auch ohne, dass die Eltern dabei sind) mitmachen. Die Betreuer werden die Handynummern der Eltern aufnehmen um diese verständigen zu können, sobald das Kind keine Lust mehr hat. Bei jüngeren Kindern sollten die Eltern anwesend sein. Die Teilnahme ist gratis und erfolgt auf eigene Gefahr. Zeiten: OBS-Samstag und –Sonntag, jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr, vor dem Eingang zum Campinggelände. http://www.cucico.fr/cucicopropose.html
MUSIC DECLARES EMERGENCY (NEU!)
Zum ersten Mal beim Orange Blossom Special: Music Declares Emergency Germany!
Die internationale Bewegung von Künstler:innen und Musikschaffenden setzt sich mit Kreativität und klarer Haltung für Klimagerechtigkeit ein. Music Declares Emergency glaubt an die Kraft der Musik als Motor für gesellschaftlichen Wandel – und daran, dass auch die Musikbranche Verantwortung übernehmen muss.
Mit Aktionen zum Mitmachen, Denkanstößen und vielen Gesprächen bringen sie ihre Botschaft mit zu uns – ganz im Sinne des diesjährigen Mottos: „Als gäbe es ein Morgen“. Denn genau darum geht’s: Zukunft möglich machen. Jetzt.
Spiel des Überlebens: Samstag, 13:00-16:00 Uhr und Sonntag 16:00–18:00 Uhr (Biergarten)
Klima-Bingo: Sonntag 14:30–15:45 Uhr (Lesebühne Reiterhof)
Kommt vorbei, spielt mit, redet mit – und lasst uns gemeinsam laut sein für Veränderung, denn: No music on a dead planet!
Müll (NEU!)
Bitte seid so gut und saut nicht unnötig ‘rum. Nehmt den Müll, den ihr mitgebracht habt, auch wieder mit. Vor allem an den benachbarten Wohn- und Industriestraßen freut sich niemand über achtlos fortgeworfenen Unrat. Auf dem Festival- und Zeltgelände stehen reichlich Gebinde zur Müllentsorgung bereit. Bitte benutzen.
An die Nutzer*innen der Zeltwiese: Ihr helft dem übernächtigten Aufräumteam sehr, wenn ihr vor der Heimfahrt euren Müll in die jeweiligen Müllbehältnisse auf dem Zeltplatz befördert.
Vielen Dank!
Beim OBS bemühen wir uns seit Jahren, das Müllaufkommen soweit es geht zu minimieren. Wir trennen Glas- vom Restmüll, versuchen mit dem Upcycling-Basteln das Bewusstsein für Müllvermeidung zu schärfen, setzen wo es möglich ist auf Mehrweg, auf Nachhaltigkeit etc. Die Zeltplatznutzer sind großenteils ein Vorbild an Verantwortung und entsorgen ihren Müll in den dafür vorgesehenen Container bzw. die Recyclingbehälter – dass Zelte oder Campingstühle etc. zurückgelassen werden ist wirklich die Ausnahme. An der Abfallvermeidung müssen wir trotzdem alle gemeinsam arbeiten. Daher appellieren wir an euch, Zelte, Campingstühle, Grills etc. wieder mitzunehmen und weiter zu verwenden.
Falls auf dem Campinggelände doch Metallabfall anfallen sollte, so sammelt diesen bitte separat. Es wird neben dem Restmüllcontainer eine Sammelbox für Metall aufgestellt.
Zur Entsorgung von Einweg-Glasflaschen nutzt bitte einen der beiden Glascontainer. Standorte: neben dem Restmüllcontainer im Eingangsbereich des Campingareals und am Wandgemälde/Ausgang.
An unserem Parkposten vor dem Eingang zum Campingareal halten wir für euch nicht nur gratis Müllbeutel sondern euch kleine Schraubgläser bereit, die ihr als Aschenbecher nutzen könnt. Bitte seid so gut und vergiftet die Wiese/den Uferbereich der Weser nicht mit achtlos weggeworfenen Kippen, sondern sammelt sie in den Gläsern. An mehreren Stellen des Campingareals werden mehr oder weniger originell benannte Metallbehältnisse bereitstehen, in die ihr eure Aschenbecher ausleeren könnt. Vielen Dank für eure Hilfe!
Bitte sammelt evtl. auf dem Campingareal anfallende Kronkorken und gebt sie an der Parkwache am Eingang zum Campground oder am Festivaleingang/Kassenzelt ab. Wir führen sie dem Recycling für den guten Zweck zu. Vielen Dank!
Nachhaltigkeit, ökologisch und sozial
Wir forcieren unsere Bemühungen, das OBS nachhaltig aufzustellen, weiter. Die AG „Kollektiv Nachhaltigkeit“ hat bereits viele gute Ideen und Projekte im Rahmen des OBS umgesetzt. Unserem Nachhaltigkeits-Leitbild folgend, wird mit verschiedenen Maßnahmen daran gearbeitet den CO2-Fußabdruck des OBS zu verkleinern, die Umweltbelastung in Grenzen zu halten und langfristige CO2-Bilanzierungen durchzuführen. Ihr könnt uns dabei u.a. durch eure Teilnahme an der Publikumsbefragung zur Nachhaltigkeit des OBS helfen. Vielen Dank!
Alles über unsere Maßnahmen in den Bereichen ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit findet ihr HIER.
OBS-Bier und OBS-Brause
Exklusiv im REWE-Markt Familie Prokop (Lange Straße) gibt es wieder OBS-Getränke-Spezialitäten. Dort könnt ihr das OBS 27 Bier (Bio-Helles) und OBS-Orangenbrause (beide von der Warburger Brauerei) erwerben. Beide super-lecker, vom Expertenteam des OBS getestet und für hervorragend befunden. Das OBS-Bier und die OBS-Brause wird nicht auf dem Festivalgelände verkauft sondern wirklich ausschließlich im REWE-Markt Familie Prokop.
OBS-CARE-Team / Awareness (NEU!)
Beim OBS wollen wir alle eine gute Zeit haben und ausgelassen feiern. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass ihr aufeinander, auf eure Grenzen und die Grenzen anderer achtet und diese respektiert. Jede Person hat eigene Grenzen, diese müssen respektiert werden. Unsere Awareness-Bemühungen werden durch unser OBS-Care-Team sichtbar. Das OBS-Care Team erkennt ihr anhand von lila Westen.
NEU: es gibt neben den mobilen OBS-Care-Teams erstmals auch eine feste Anlaufstation, ihr findet den OBS-Care Wohnwagen auf dem Schotterplatz am Rand des Biergartens. Falls du dich unwohl fühlst oder du beobachtest, dass andere Personen sich unwohl fühlen, kannst du immer unser Team für Unterstützung ansprechen. Das gesamte Orange Blossom Special positioniert sich klar gegen jede Form der Diskriminierung, (sexuellen) Gewalt, Grenzverletzung sowie gegen menschenverachtende Haltungen. Dazu gehören rassistische oder homo- und transfeindliche Ausdrücke, ableistische Sprache etc.
An dieser Stelle wollen wir auch darauf hinweisen, dass wir es uns vorbehalten, von unserm Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen vom Festival zu verweisen, sofern sie gegen diese Grundsätze verstoßen.
Wir übernehmen Verantwortung für die Themen, die uns wichtig sind: Toleranz, Respekt und Solidarität. Daher möchten wir euch ermutigen auch nach dem Festival Kontakt zu uns aufzunehmen, sofern ihr Situationen erlebt oder beobachtet habt, in denen persönliche oder andere Grenzen überschritten worden sind. Ihr erreicht uns in der OBS-freien Zeit per Mail über careteam@orangeblossomspecial.de.Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass das OBS das bleibt, was es ist: Eine vielfältige, offene und herzliche Familie.
Ohrstöpsel
Zum Schutz empfindlicher Gehörgänge liegen an der Kasse und am Merchandising-Stand Ohrstöpsel bereit. Für Kinder gratis, für Erwachsene € 1,-
OTTERABZEICHEN / SCHWIMMPRÜFUNG (NEU!)
Hinweis: Alle Plätze für die OTTERPRÜFUNG sind bereits vergeben!
Macht den Günni! 🦦
Wie viele bereits vermutet haben, gibt es auch dieses Jahr wieder eine Schwimmprüfung im Freibad „Die Batze“. Nach Seepferdchen 2016, Totenkopf 2019 und Krakenabzeichen 2024 steht beim OBS 27 die Otterprüfung an. 🌊🏊🏼♂️
Die Prüfung findet am OBS-Samstag um 9:30 Uhr statt. Wer die folgenden drei Aufgaben meistert, erhält eine Urkunde und einen Otter-Aufnäher für Badeanzug oder Badehose.
Die Prüfungen:
1. Otter-Karawane (Gruppenprüfung)
Otter schwimmen oft hintereinander. Ihr schwimmt in einer Reihe und macht nach, was der Otter vor euch tut (Kunststücke, Geräusche etc.).
2. Otter-Wirbel
Otter drehen sich spielerisch im Wasser. Ihr schwimmt eine Bahn mit mindestens drei vollständigen Drehungen um die eigene Achse.
3. Otter-Rutsche
Otter rutschen gern ins Wasser. Ihr rutscht möglichst elegant oder kreativ auf der Wasserrutsche ins Becken – auf dem Bauch, Rücken oder in eurer eigenen „Otter-Technik“.
Wichtige Infos:
•Anmeldung per E-Mail an wolf.fra@web.de erforderlich! Maximal 50 Teilnehmende.
•Anmeldeschluss: Sonntag, 25. Mai (oder sobald alle Plätze vergeben sind).
•Teilnahmebeitrag: 5 Euro, zahlbar vor Ort bei Frank (gerne mehr, denn das Geld geht an Viva Con Agua).
•Treffpunkt: 9:30 Uhr im Schwimmbecken! Wer zu spät kommt, kann leider nicht teilnehmen, darf aber gern an Viva Con Agua spenden.
•Ende der Prüfung: Spätestens 11:00 Uhr (inkl. Urkundenvergabe & Gruppenfoto). Danach: Live-Konzert von STEREO NAKED in der Batze! 🎸
Frank ist ab 8:30 Uhr vor Ort und hakt die Liste der Angemeldeten ab. Bitte pünktlich sein!
Die Fotos vom letzten Jahr zeigen, wie viel Spaß die Schwimmprüfung gemacht hat – u. a. Mina Richman und ihre Band, die stolz ihre Krakenzeugnisse präsentierten. 🐙💦
Viel Spaß & Erfolg! Ottert euch einen!
Parken
In unmittelbarer Nähe des Festivals sind genügend Parkplätze am Rande diverser Gewerbestraßen für Pkw vorhanden (Am Weseranger, Zum Osterfeld, Industriestraße,Unter der Schirmeke, Kiesweg). Bitte folgt unbedingt den Anweisungen des Personals! Bitte unbedingt nah am Straßenrand parken und nicht vor Grundstückseinfahrten. Sonst Stress. Keinesfalls darf vorder OBS-Villa, an der bebauten Seite der Straße „Am Weseranger“ und an sämtlichen durch Beschilderung zu „Absolutem Parkverbot“ erklärten Zonen geparkt werden (die Plätze dort stehen ausschließlich Anlieferern und auftretenden Künstler*innen zur Verfügung bzw. sind behördlich bindend vorgeschriebene Rettungswege und Feuerwehrzufahrten, die in Eurem eigenen Interesse frei bleiben müssen). Wer dort parkt, wird abgeschleppt. Erst recht tabu sind die Campingwiese (die aus wasserschutzrechtlichen Gründen nicht mit PkW oder Motorrädern befahren werden darf), der Fahrradweg entlang der Weser und das Gelände des angrenzenden Kieswerkes sowie der Seitenstreifen gegenüber der Zeltwiesen-Einfahrt. Dort wird rigoros abgeschleppt werden. Bitte seid so gut und versucht erst gar nicht, in den Verbotszonen zu parken.
Auch sollte in den nahe gelegen Wohnstraßen („Fresienweg“, „Ostdeutsche Straße“, „In den Pölten“, „Grüner Weg“) möglichst niemand von Euch parken. Dort könnten sonst u. U. Rettungswege verstopft werden. Bitte haltet euch daran. Danke!
Ein zusätzliches Gelände steht denjenigen von euch zur Verfügung, die mit Wohnmobil oder Wohnwagen anreisen, im Pkw übernachten oder auch nur ihren Pkw sicher abstellen möchten. „Wolles Platz“ (Industriestraße 9, gegenüber vom Bauunternehmen Nolte und Farben-Koch) ist lediglich 750 Meter vom Festivalgelände entfernt, verfügt über 65 Pkw-Stellplätze und 40 Wohnmobilstellplätze auf festem Boden, bietet Toiletten und Duschmöglichkeiten, ist eingezäunt und wird bewacht/videoüberwacht.
Weitere Infos unter CAMPING & UNTERKUNFT.
Es wird wieder ein gesondertes Areal für Behindertenparkplätze ausgewiesen. Die ersten fünf Parkplätze zu Beginn der Straße „Am Weseranger“ (also die der Parkwache nächsten Plätze) werden entsprechend markiert. Dort darf nur mit Behinderten-Ausweis geparkt werden.
Die Straßen „Grüner Weg“ und „Am Weseranger“ werden für die Dauer des Festivals ab Einmündung „Fresienweg“ (gegenüber Firma Brecht & Partner) bis zu Firma Schaperdot zur Einbahnstraße. Vorgeschriebene Fahrtrichtung östlich (Grüner Weg) bzw. nördlich (Am Weseranger).
Für Fahrräder halten wir zwei beleuchtete Fahrradparkplätze am Grünen Weg bereit:
1) auf dem Hof der Firmen SOVEO/BeKu (Einfahrt neben dem „Bleistift“-Gebäude)
2) neben dem Pizzastand von „Ronny’s La Casa“, gegenüber vom Frühstückszelt/Reiterhof
Pinnwand
Im Eingangsbereich wartet eine große Pinnwand auf eure Mitteilungen. Dort könnt ihr Mitfahrgelegenheiten suchen und finden, überzählige Karten anbieten, Flyer/kleine Poster anbringen etc. Bitte nutzt diese Möglichkeit und verschont die Zäune, Bäume und Laternenpfähle im Festivalumfeld. Außerdem können dort Tipps und Wünsche zur Nachhaltigkeit beim OBS für uns hinterlassen werden.
Vielen Dank!
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Die Beverunger „Sekundarschule im Dreiländereck“ bringt sich seit einigen Jahren als Partner im bundesweiten Programm „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ein. OBS-Impresario Rembert ist ihr Programm-Pate. Zusammen mit der „AG Toleranz“ des 9. Jahrgangs und der SV werden jährlich zum OBS Projekte für den guten Zweck umgesetzt.
Das erste gemeinsame Projekt mit der AG waren 2022 Konzeption und Bau von zwei „Anti-Rassismus-Bänken“. Eine der Bänke wurde im OBS-Infield aufgebaut. 2023 wurde die große Wand der Pissoir-Umrandung von den Mitgliedern der AG Courage unter Anleitung von LADUKA mit einer wichtigen Botschaft durch Graffiti und Stencils verschönert: „Courage!“
Wie im Vorjahr werden zum OBS 27 die AG-Mitglieder dem Team von Viva con Agua helfen, Pfandbecher zu sammeln, 2nd Hand Bandshirts und von der OBS-Crew bemalte Stoffbeutel zu verkaufen. In der Vorbereitung werden gemeinsam entsprechende Dekomaterialien und Hinweisschilder gebaut. Außerdem wird die AG Toleranz das Upcycling-Bastelteam unterstützen. Wir finden es super, dass sich junge Menschen so für Toleranz, Zusammenhalt und Nachhaltigkeit einsetzen. Vielen Dank für euer Engagement!
Sea-Watch
Wir kooperieren mit Sea-Watch, durch das OBS-Merchandise – ein Teil des Erlöses wird gespendet und das Sea-Watch-Logo machen wir auf allen OBS-Shirts sichtbar. Außerdem informieren wir über Ziele und Aktionen von Sea-Watch. Ehrenamtliche retten Flüchtende aus dem Mittelmeer vor dem Ertrinken und legen den politischen Finger in die Wunde der EU – denn jeder Mensch hat das Recht auf Flucht.
https://sea-watch.org/
Selbstversorgung
Auf das Zeltgelände dürft ihr selbstverständlich Getränke mitbringen, nicht aber in das Infield/auf das Konzertgelände. Das Weiterbestehen des OBS hängt seit jeher u.a. auch vom Getränkeumsatz auf dem Festivalgelände ab. Unsere Verzehrpreise sind für eine solche Veranstaltung, bei begrenzter Besucher:innenkapazität, moderat. In den Club, die Kneipe oder ins Kino dürft ihr ja auch keine Getränke mitbringen. Müsste also einleuchtend sein. Nochmal zur Verdeutlichung: Es ist untersagt, Getränke auf das Konzertgelände mitzubringen. Es werden Taschenkontrollen am Eingang vorgenommen.
Siebdruck-Poster
Grace Helly, Grafikerin aus Hamburg, wird für das OBS erneut eine auf 100 Poster limitierte Auflage von wunderhübschen Siebdruck-Postern gestalten und fertigen. Bei Ihren streng limitierten Drucken handelt es sich um Konzertposter, die per Hand im Siebdruckverfahren hergestellt werden. Ihre OBS-Poster sind echte Sammlerstücke, die für € 30 am OBS-Merchandising-Stand im Lager feilgeboten werden. www.gracehellygraphics.de
Sonnenschutz / MID e. V.
Das OBS tut bereits viel für den Sonnenschutz des Publikums, so gibt es vergleichsweise viele Schattenplätze. Seit 2024 sind wir aber einen Schritt weiter – und stolz darauf, das erste deutsche Festival zu sein, welches mit MID e.V. kooperiert hat. Am Stand von Melanom Info Deutschland – MID e.V. gibt’s gratis Sonnencreme und jede Menge Informationen zum Thema UV-Strahlung. Außerdem hat das MID-Team UV Perlen im Gepäck, aus denen Schmuck gebastelt werden kann, der über die UV-Belastung anzeigt und die UV Kamera zeigt euch live, ob ihr euch auch gut eincremt oder ob ihr vielleicht bestimmte Stellen vergessen habt. Zeiten: Freitag 15:00 – 18:00 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils 11:30 – 18:00 Uhr.
MID e.V. ist eine gemeinnützige Patientenorganisation, die 2017 von Hautkrebspatient:innen und Angehörigen gegründet wurde. Besonders wichtig ist MID e.V., junge Menschen zu erreichen: Hautkrebs ist z.B. häufigste Krebsart bei jungen Frauen bis 25 und die Anzahl steigt von Jahr zu Jahr. Die Krebserkrankung kann durch den richtigen Umgang mit der UV-Strahlung verhindert werden. melanominfo.com
SPONSOREN & PARTNERORGANISATIONEN
Wir bedanken uns ausdrücklich bei den Firmen, die uns unterstützen: Als Sponsoren die VELTINS-BRAUEREI und die ANGEL-DOMÄNE Beverungen. Danke auch den Medienpräsentatoren VISIONS, DIFFUS, ROLLING STONE und BYTE.FM, den Unterstützern ADORO DRUMS, BERGE-FUNK, POLABOX, REWE-Markt Sören Prokop, Sanitär-und Heizungsbau Diederich, Sewikom und der Constructure GmbH sowie allen Presseorganen, Radio-Moderator:innen, Blogger:innen etc., die dem OBS durch ihre Berichterstattung zu medialer Verbreitung verhelfen, sowie unseren Kooperationspartnern popNRW/Landesmusikrat NRW (gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW), RockCity Hamburg/Krach & Getöse, LINA und Livekomm sowie European Talent-Exchange.
Hochachtungsvoller Dank und großer Respekt an unsere NGO-Kooperationspartnerorganisationen:
SEA-WATCH, VIVA CON AGUA, MID (Melanom-Info Deutschland e.V.), MUSIC DECLARES EMERGENCY, DKMS, SCHULE OHNE RASSISMUS – SCHULE MIT COURAGE, Zukunft Feiern! und CULTURE FOR CLIMATE sowie die AG Toleranz der Sekundarschule Beverungen.
Taschenkontrollen
Aufgrund von Sicherheitsauflagen werden Taschenkontrollen vorgenommen. Ohne Ausnahme. Bitte habt Verständnis.
Taxen
Stehen ausreichend zur Verfügung. Warten vor dem Firmengelände.
TEXTILMALEN / UPCYCLING / KINDERSCHMINKEN
Beim Upcycling-Textilmalen unter Anleitung können eure Kids ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Bitte bringt dazu gebrauchte weiße oder helle T-Shirts mit. Textilfarben und Stifte werden von uns gestellt. Aus Dingen, die sonst Abfall wären, könnt ihr hübsche Otter-Laternen und kleine Otter-Souvenirs basteln. Bringt bitte leere Tetrapaks (ausgespült) und/oder Klopapierrollen mit.
Außerdem liegen wieder die beliebten OBS-Ausmalbilder bereit.
Malen, Laternen- und Shirt-Upcycling finden zwischen 13 und 17 Uhr am Samstag und am Sonntag im Kinderzelt am Biergarten statt. Dort wird unser Bastel-Team auch Kinderschminken anbieten. Günni freut sich über viele zu schönen Otter-Leuchten umgearbeitete Tetra-Paks!
TICKETS / TAGESTICKETS
Festivaltickets für alle drei Tage gibt es hier:
https://infield.live/festivals/orange-blossom-special
1) „Volle Pulle“-Ticket (€ 139 inkl. aller Gebühren, plus Versand)
2) „13bis18“-Ticket (€ 50 inkl. aller Gebühren, plus Versand) für alle, die zum Zeitpunkt der Veranstaltung bereits ihren 13., aber noch nicht ihren 19. Geburtstag gefeiert haben.
3) „We Are Family“ Sozialticket (€ 50 inkl. aller Gebühren, plus Versand) für Einkommensschwache. Es ist kein Nachweis der Bedürftigkeit nötig, das Angebot fußt auf Vertrauen.
Die Sozialtickets werden finanziert aus einem Solidartopf, der von den Käufer:innen der Volle Pulle-Tickets freiwillig gefüllt werden kann. Beim Checkout im Warenkorb kann ein frei wählbarer Solidarbeitrag geleistet werden. Die Verfügbarkeit richtet sich nach dem Stand des durch die freiwilligen Soli-Beiträge gefüllten Solidartopfes.
Alle drei Ticketversionen sind als Hardtickets und als Digitaltickets erhältlich.
Die ab dem 01. März 2025 erworbenen „Volle Pulle“- und „13bis18“-Tickets sind kostenlos bis sieben Tage vor dem OBS stornierbar – ohne ärztliches Attest o.ä.
Kinder bis zum Alter von 12 Jahren haben freien Eintritt – zur Verdeutlichung: sobald sie zum Zeitpunkt der Veranstaltung ihren 13. Geburtstag begangen haben, müssen sie bezahlen, Camping und Abfallentsorgung sind im Ticketpreis bereits enthalten.
Ob es Tagestickets geben wird hängt vom weiteren Verlauf des VVK der Dreitagestickets ab – es ist allerdings sehr wahrscheinlich, dass wir tagestickets anbieten werden. Diese wird es allerdings lediglich vor Ort am jeweiligen Tag geben, nicht online im Ticket-Webshop.
Wir werden vermutlich Anfang bis Mitte Mai ankündigen, ob es Tagestickets geben wird oder nicht. Falls es sie geben wird, hier die Preise: Freitag € 45 / Samstag € 55 / Sonntag € 55
Tiere
Das Mitbringen von Hunden und anderen Wirbeltieren auf das Festivalgelände und auf die Zeltwiese ist untersagt.
Toiletten (NEU!)
NEU: Wir haben die Anzahl der portablen Toiletten nochmals um weitere zwölf erhöht, außerdem gibt’s eine 6 Meter lange Edelstahlrinne mit Ablauf, in die der männliche Teil der Festivalgäste bitte sein Wasser lässt. Verschont bitte die Wiese, unsere Bäume und Mauern sowie die Vorgärten unserer Nachbarn. Danke.
NEU: Auf halber Strecke zwischen Zeltwiese und Festivalgelände (vor dem Reiterhof) wird ein Toiletten-Container auf eure kleinen und großen Geschäfte warten, der mehr Kapazitäten hat als die früheren Toilettenwagen. Am Eingang zur Zeltwiese und im Infield werden zusätzlich wieder mobile Urinale platziert.
Alle Toilettenkabinen auf dem Campground haben eine Frischwasserversorgung. Im Infield sind in unmittelbarer Nähe zu allen Toilettenkabinen Waschgelegenheiten zu finden.
NEU: Die ersten Toilettenkabinen einer jeden Reihe im Infield und weitere drei Kabinen auf dem Campground werden als Familientoiletten gekennzeichnet. Diese sind innen beleuchtet und verfügen über Kinder-Toilettensitze.
Trinken
Bier, alkoholfreie Getränke, Wein, Cocktails aus der „Strandwettter“-Manufaktur, Säfte und Kaffee werden in Pfandbechern bzw. Pfand-Mehrweg-PET-Flaschen angeboten. Ohne lästige Pfand-Wertmarken. Trinkwasser gibt es gratis an den Zapfstellen. Es ist untersagt, Getränke auf das Konzertgelände/Infild mitzubringen. Es werden Taschenkontrollen vorgenommen.
Unwetter / Evakuierung
Wie das OBS 2019 gezeigt hat, können wir alle zusammen eine Unwettersituation mit Evakuierung des Campingplatzes und des Festivalareals sicher, kontrolliert und entspannt meistern. Im Falle eines aufkommenden schweren Unwetters werden wir euch rechtzeitig mittels Lautsprecherdurchsagen, Megafondurchsagen sowie über Meldungen in unserer App und auf unseren Social Media-Kanälen dazu auffordern, euch unmittelbar in eure Fahrzeuge zu begeben bis sich die Wetterlage entspannt hat.
Bitte verhaltet euch ruhig und befolgt die Anweisungen des Sicherheitspersonals, der Feuerwehr und der Mitarbeiter des Sanitätsdienstes. Bietet anderen Schutzsuchenden Platz, so können u.U. ganz neue Freundschaften entstehen. Durch Einschalten eurer Warnblinkanlage signalisiert ihr anderen Schutzsuchenden, dass ihr in euren Fahrzeugen noch freie Plätze habt. Bitte bewegt eure Fahrzeuge aus Sicherheitsgründen unter gar keinen Umständen.
Bei schwerem Unwetter bieten Pavillons und Zelte keinen hinreichenden Schutz. Bitte verzichtet im Hinblick auf eure eigene Sicherheit darauf, euch in im Falle einer Evakuierung unter diesen aufzuhalten.
Für diejenigen, die keinen Unterschlupf in Fahrzeugen finden, haben wir eine Evakuierungshalle in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsgeländes vorgesehen. Die Wetterschutzhalle liegt links vom Eingangs- und Imbissbereich. Bitte begebt euch zum Imbissbereich (Notausgang 2). Von dort aus werdet ihr von unserem Personal in die entsprechende Halle geleitet, die nur wenige Meter entfernt liegt.
Entwarnung wird ebenfalls über Durchsagen, Megafondurchsagen, durch die Feuerwehr und über die OBS-App sowie unsere Social-Media-Kanäle gegeben.
Versteigerung
Für den guten Zweck: Zur Versteigerung gelangt am OBS-Sonntag ein von Mike Cassara gemaltes Bild, das von allen am OBS beteiligten Musikern Musiker:innen signiert werden wird. Der Erlös, wie auch die Erlöse aus einigen anderen Aktionen für den guten Zweck, geht an Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. www.vivaconagua.org
Video-Wand
Im Imbiss- und Aufenthaltsbereich wird eine 5 x 3,50 Meter große Video-Wand stehen. Dort werden alle Auftritte der Hauptbühne in voller Länge übertragen. So könnt ihr in aller Ruhe im hinteren Bereich des Infields zuschauen, ohne euch zwangsläufig ins Getümmel stürzen zu müssen.
Vogelbeobachtungstour
Die ausgewiesenen Fachleute Lutz und Uschi Mastmeyer, im Verband der hessischen Ornithologen ausgebildet, Mitglieder in der HGON (Hessische Gesellschaft für Ornithologie) sowie Aktive in diversen Vogel-Monitoringprogrammen, bieten eine bis zu dreistündige Vogelbeobachtungstour an. An den nahen Baggerteichen werden sie die Vielzahl an dort lebenden Piepmätzen und Watvögeln und ihre Besonderheiten erklären. Das ist unterhaltsame Umweltbildung. Treffpunkt vor dem Wandgemälde neben dem Ausgang, am OBS-Samstag um 10:30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Bringt gerne Ferngläser mit.
Walking Acts (NEU!)
Die kleine, mobile PA-Anlage, mit der wir seit Ewigkeiten die beim OBS auftretenden Walking Acts über das Gelände schickten, war zuletzt doch arg in die Jahre gekommen und wurde den musikalischen Beiträgen nicht mehr gerecht. Wir haben daher eine komplett neue mobile Verstärkeranlage angeschafft, die klanglich und technisch eine riesige Verbesserung darstellt. Da wir der Anlage außerdem eine mobile Powerstation gegönnt haben, sind die Spielorte der Walking Acts nun nicht mehr vom Stromnetz abhängig. Den Ladestrom für die Powerstation erzeugen wir nachhaltig über ein Solar-Panel. Auch die klapprigen und pannenanfälligen Bollerwagen, mit denen sich die Walking Acts über das Gelände quälen mussten, wurden durch solide, geräumigere Lastenwagen ersetzt.
Wasch- und Hygienestationen
Über das gesamte Gelände verteilt werden 13 Wasch- und Hygienestationen für euch bereitstehen, incl. Flüssigseife, Papierhandtüchern und Desinfektionsmittelspendern. Kurz vor dem Eingang zum Campingareal, direkt neben dem Parkwachenhäuschen, werden zwei aus großen Tanks gespeiste Hygiene- und Waschstationen stehen (Obacht: hier kein Trinkwasser)
Wetter
Das Wetter wird gut. Bei Regen findet das Fest trotzdem statt. Habt euch nicht so.
Wickel- und Stillzelt
Windeln voll? Ab ins Wickelzelt. Da doch so einige noch Windeln tragende Babys bzw. Kleinkinder unter den OBS-Besuchern sind, besteht Bedarf für einen Ort, an dem diese in Ruhe gewickelt und auch gestillt werden können. Das Wickel- und Stillzelt ist ein einfaches, innen beleuchtetes, geschlossenes Marktzelt, in dem ein Sessel zum entspannten Stillen sowie eine Kommode mit Wickelauflage stehen. Dort kann man die Windeln der Kleinen wechseln, wenn es nötig ist. Windeln, Baby-Öl, Feuchttücher etc. müssen allerdings selbst mitgebracht werden.
WOHNMOBILE / CAMPER-VANS / WOHNWAGEN
Alle Infos über Stellplätze für Wohnmobile, Camper-Vans etc. findet ihr HIER.
Wichtig: Der Campground, also der Uferstreifen der Weser, darf aus wasserschutzrechtlichen Gründen NICHT mit Pkw, Wohnmobilen etc. befahren werden. Die Campingwiese ist also ausschließlich Zelten vorbehalten. Gruppen, die teils in Zelten, teils in Camper-Vans o.ä. übernachten, müssen sich also leider aufteilen.
Yoga
Starte Deinen OBS-Tag mit Yoga, unter Anleitung von Sunny, zertifizierter Hatha-Yoga-Lehrer. Mitbringen musst Du nur eine Yogamatte und ein Lächeln.
Sunnys Hatha-Yoga findet am OBS-Samstag und -Sonntag, jeweils ab 10:00 Uhr, auf den Weserwiesen statt (Nähe Dampferanleger/Restaurant Altes Fährhaus). Dauer der Sessions jeweils zwischen 60 und 90 Minuten. Teilnehmer:innen werden um eine Spende von mindestens € 5,- für Viva con Agua gebeten.
Zeitplan
Den Zeitplan für das OBS, mit allen Acts, allen Spielzeiten und Infos zum Rahmenprogramm, findet ihr hier.
Um Nachfragen vorzubeugen: Ja, wir wissen, dass Reihenfolge und Auftrittszeiten nicht den Geschmack aller treffen können. Ja, wir haben uns etwas dabei gedacht. Ja, es gibt Gründe. Nein, da kann nicht mehr getauscht werden. Und nein, Neil Young tritt schon wieder nicht auf.
Zelten (NEU!)
Auf einer Wiese, die 200 Meter vom Festivalgelände entfernt malerisch an der Weser liegt, könnt ihr zelten. Am Ufer der Weser ist für alle Platz. Bitte beachtet: keinesfalls südlich der Zaunabsperrung (in Richtung Stadt) zelten (Ruhestörung!), keine Feuer machen, keinen Dreck und Müll hinterlassen, keine Wertsachen im Zelt lassen (wir übernehmen keinerlei Haftung) und keinen Glasbruch zurücklassen (da müssen nachher wieder Pferde drauf).
Die Zeltwiese darf nicht mit Pkw befahren werden!
Ihr könnt aber 40 Meter vor Eingang der Zeltwiese eure Autos entladen und in Ruhe einen (stets nahegelegenen) Parkplatz suchen, während das Festivalpersonal auf euer Gepäck achtgibt. Siehe auch: Parken.
Denkt bitte an das Ruhebedürfnis anderer! Insbesondere in der Zeit von 2:00-8:00 Uhr morgens bitten wir euch generell um besondere Rücksicht auf die Schlafenden neben euch.
Bitte seid so gut und verzichtet darauf, Uferbesfestigungssteine vom Weserufer auf die Zeltwiese zu schleppen. Im vorvergangenen Jahr entstand nach dem OBS durch einen Uferstein ein enormer Schaden am Mähwerk eines Traktors, der uns enorm teuer zu stehen kam. Außerdem erfüllen die Steine, dort wo sie am Ufer liegen, einen Zweck: sie dienen der Uferbefestigung. Also bitte, so viel fragwürdige Freude es auch machen mag, diese schweren Okolyten von hier nach da zu schleppen: lasst es.
Das Securitypersonal, das nachts das Campinggelände bestreift, wird zwischen den Streifengängen am Parkwachenhäuschen, in unmittelbarer Nähe zum Eingang des Campingareals, anzutreffen sein. Falls es also zu Problemen (andauernder übertriebener Lärm, Feuer etc.) kommen sollte, wendet euch bitte vertrauensvoll an unsere Securities.
Das Zeltareal ist in zwei Zonen aufgeteilt:
Die GRÜNE ZONE ist für Zeltende mit erhöhtem Ruhebedarf, für Familien mit Kindern etc. vorgesehen. Dort sind Ghettoblaster, Conga-Sessions, Party-Gegröhle, endlos wiederholtes Intonieren von „Wonderwall“ und ähnliche mit Lärm verbundene Tätigkeiten absolut tabu. Bitte respektiert dies.
Auch die ORANGE ZONE ist keine ausgesprochene Partyzone, auch hier sollte der Umgang von Respekt und Rücksicht geprägt sein. Allerdings sollten sich hier diejenigen Zeltenden platzieren, die weniger ausgesprochenen Ruhebedarf haben und selbst voraussichtlich etwas lauter unterwegs sein werden. Dies ist jedoch keinesfalls eine Einladung ohne Rücksicht Getöse zu veranstalten. Wir werden nicht davor zurückschrecken, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Krachschlägern das Eintrittsarmband abzunehmen und Platzverbote auszusprechen.
Es sei darauf hingewiesen, dass das Zeltareal Teil des Veranstaltungsgeländes ist und Zugang nur mit Eintrittsarmband oder gültigem, noch nicht entwertetem Ticket gewährt wird.
Offenes Feuer auf der Zeltwiese ist strengstens untersagt, auf Zuwiderhandlung erfolgt Platzverbot! Das ist KEIN SCHERZ! Handelsübliche Grills und Kochgerätschaften (Holzkohle, Gas, Campingkocher) sind erlaubt, nur offenes Feuer auf der Wiese nicht. Es wird Feuer-/Sicherheits-Patrouillen auf der Zeltwiese geben.
Alle Arten von Stromaggregaten sind auf der Zeltwiese nicht erlaubt.
In der Mitte der Zeltwiese, parallel zur Weser bzw. zum Radweg, wird zu eurer eigenen Sicherheit eine Straße gekennzeichnet, die keinesfalls mit Zelten bebaut werden darf. Sie dient u.a. als behördlich vorgeschriebener Rettungsweg. Dort aufgebaute Zelte werden entfernt. Auch dürfen darauf keine Gegenstände gelagert werden. Wir bitten euch inständig, euch daran zu halten. Vielen Dank!
Der kleine Campingbereich direkt an der Parkwache ist ausschließlich Rollstuhlfahrer:innen und OBS-Mitarbeiter:innen vorbehalten. Dort also bitte nicht zelten, wenn ihr weder zur einen, noch zur anderen Gruppe gehört.
Öffnungszeiten: Die Zeltwiese kann ab Donnerstagmittag bezogen werden. Am OBS-Montag um 12:30 Uhr muss sie wieder geräumt sein. Falls dann noch Zelte und andere Habseligkeiten dort anzufinden sein sollten, werden sie der Müllentsorgung zugeführt.
Abfallentsorgung: Bitte helft uns dabei, den auf der Campingwiese anfallenden Müll so weit wie möglich zu trennen. Glas, Metall, Kronkorken und Zigarettenkippen werden separat gesammelt. Bitte nutzt die entsprechend gekennzeichneten Gebinde und trennt euren Müll bitte sortenrein.
Zigaretten und Tabak
Zigaretten, Tabak und Papers sind am Stand von PUEBLO zu erwerben.
Zugaben
Jede Band bekommt von uns frühzeitig eine maximale Spielzeit mitgeteilt, die sie nach eigenen Wünschen ausfüllen kann – ob mit oder ohne Intro, ob mit Zugabe oder als eine durchgehende, kompakte Show. Ist das Zeitmaximum erreicht, können wir keine Zugabe mehr gestatten. Egal, wie ärgerlich das für uns und das Publikum sein mag. Dadurch, dass die Einstellung der Musik ab Mitternacht behördlich bindend vorgeschrieben ist, können wir keine Ausnahmen machen.