Essen und Trinken

Foto: Lucja Romanowska

Anreise

Camping / Unterkunft

Essen / Trinken

Extras

Trinken

Zur Vermeidung der übermäßigen Verschmutzung des Geländes wird das bewährte Becherpfand-System genutzt (siehe auch: „Müll“). Ohne Pfand-Wertmarken. Es gibt alkoholfreie Getränke, alkoholfreie und schwach alkoholische Cocktails, Wein, Kaffee und Bier.

Der Becher 0,3-Liter Veltins-Pils, alkoholfreies Bier oder Radler wird je € 3,50 kosten, Fassbrause € 3,00. Cola, Limos, Apfelschorle und Mineralwasser der regionalen Bad Driburger Naturparkquellen werden in 0,5 Liter PET-Mehrwegflaschen angeboten, für € 3,- je Flasche.
Auf alle 0,3-Liter-Becher und 0,5 Liter PET-Flaschen wird ein Pfand von € 1,- erhoben.

Im Imbissbereich werden Wein, Kaffee, frisch gepresste Säfte und frisch gemixte, nicht- oder schwach alkoholische Cocktails angeboten, alle in Mehrweg-Gebinden. Auf Wein-Becher und Shot-Becher wird ein Pfand von € 2 erhoben.  Für den Kaffeeverkauf werden die Pfand-Kaffeebecher des regionalen Back-Cup-Systems eingesetzt. Wir bedanken uns bei der Verwaltung des Kreises Höxter für die Kooperation!

Trinkwasser gibt es gratis an den Zapfstellen.

Auf das Zeltgelände dürft ihr selbstverständlich Getränke mitbringen, nicht aber in das Infield/auf das Konzertgelände. Abgesehen davon, dass das behördlich abgenommene Sicherheitskonzept vorschreibt, dass das Infield frei von Glas bleibt: das Weiterbestehen des OBS hängt seit jeher u.a. auch vom Getränkeumsatz auf dem Festivalgelände ab. Unsere Verzehrpreise sind für eine solche Veranstaltung, bei begrenzter Besucher:innenkapazität, moderat. In den Club, die Kneipe oder ins Kino dürft ihr ja auch keine Getränke mitbringen. Müsste also einleuchtend sein. Nochmal zur Verdeutlichung: Es ist untersagt, Getränke auf das Konzertgelände mitzubringen. Es werden Taschenkontrollen am Eingang vorgenommen.

Dies ist ein Foto des Bereichs der Sonnenschirme des OBS, aufgenommen von Christina Kania.

Foto: Christina Kania

An elf Imbissständen wird euch alles serviert, was Herz und Magen begehren. Eine große Auswahl an leckeren veganen, vegetarischen und fleischhaltigen Speisen wartet auf euch, bis auf zwei Imbissbetriebe kommen alle aus der Region. Von der lokalen Spezialität Mini-Calzone über vegane Burger zu indischem Essen, von Pommes über Schupfnudeln zu leckeren Laktose-freien Gerichten, von Pizza zu Chilis, von Kuchen zu Obst: da bleibt kein kulinarischer Wunsch offen. Alle sin hervorragender Qualität.
Auf Wunsch bereiten die meisten der Imbissbetriebe je nach Möglichkeit auch gerne kleinere Kinderportionen zu.

Gegenüber vom Festivaleingang werden am Samstag, Sonntag und Montag Frühstück und Kaffee von der Bäckerei Rode angeboten. Bitte beachtet, dass dort in diesem Jahr aus Krankheitsgründen neben Kaffee, Lunchpaketen und Gebäck nur eine eingeschränkte Produktpalette angeboten wird und auch die Öffnungszeiten eingeschränkt werden. Das Frühstückszelt wird am Fr, Sa und So bis maximal 17 Uhr geöffnet sein.

Außerdem kann in diversen Cafés Beverungens gefrühstückt werden, so etwa im „Café Rode“ oder „Goeken Backen“ (beide: Bahnhofstraße), im „Café Feldhaus“, „Krome’s Backstube“ (beide: Lange Straße), im „Café Engel“ neben dem Aldi-Markt, im Weser-Center etc. Für Spätfrühstücker halten u.a. die Pizzeria „Ronnys La Casa“ (Lange Straße 13), der „Kreta-Grill“ (gegenüber vom Hotel Stadt Bremen), das Restaurant „Altes Fährhaus“ (Weserstraße, direkt am Weserufer), das „Hotel Stadt Bremen“ (Lange Straße) und das China Restaurant „Sue Yuen“ (Bahnhofstraße, gegenüber Lidl) reichhaltige Speisen für euch bereit.

Auch könnt ihr im städtischen Freibad „Die Batze“ sowie im Tennisclub (Grüner Weg) frühstücken.

Auf dem Festivalgelände selbst gibt es elf Trinkwasserstationen/Handwaschgelegenheiten, jeweils in der Nähe der Toiletten. Im Außenbereich findet ihr Zapfstellen auf halbem Weg zwischen Campingwiese und Festivaleingang, und neben dem Toilettencontainer.
Das Trinkwasser ist selbstverständlich gratis.

Skip to content